Über uns

Der Informationsservice DIAKONAT entstandam 3 Januar 2001 und stellt die erste polnische Internetseite dar, die exklusiv der Diakonatthematik gewidmet ist. In dem Service werden Informationen gesammelt, die sich auf folgende Themenbereiche beziehen:

  • Entwicklungsgeschichte des Diakonats in der Kirche;
  • Diakonatgeschichte im Laufe der Jahrhunderte;
  • Herausbildung von Diakonatformen und Hierarchie in christlichen Kirchen;
  • Diakonat für Frauen in der Gemeinde.

Die Website enthält auch Informationen über das Amt des ständigen Diakonats, das nach dem Zweiten Vatikanische Konzilin der katholischen Kirche wiederhergestellt worden ist.

DAS STÄNDIGE DIAKONAT IN DER POLNISCHENKATHOLISCHEN KIRCHE – Geschichte und Status quo

Zur Zeit üben 103 Personen den Dienst des ständigen Diakonsin der polnischen Kirche aus (nach lateinischem Ritus).

Ausgewählte Ereignisse

2008-06-06 In der Diözese von Thornempfing Tomasz Chmielewski die Diakonweihe – als der Erste ständige Diakon (nach lateinischem Ritus). Er war zugleich der zweite ständige Diakon in Polen.

2008-06-01 Das Bildungszentrum für Ständige Diakone hat seine Tätigkeit eingestellt. Den ersten Kurs in Polen, der Männer für die Diakonweihe vorbereitet, haben 4 Kandidaten abgeschlossen.

2005-10-14 Im Bildungszentrum für Ständige Diakone haben 10 Kandidaten aus verschiedenen Diözesen die Bildungaufgenommen.

2004-04-07 Die Polnische Bischofskonferenz [poln. Konferencja Episkopatu Polski] legt dasBildungsprogramm für Kandidaten für das ständige Diakonat fest, sowohl für Verheiratete als auch für Zölibatäre.

2004-01-22 Zum liturgischen Gedenken anSt. Vinzenz, Diakon und Märtyrer hat die Kongregation der Katholischen Bildung ad experimentum für einen Zeitraum von 6 Jahren die „Richtlinien fürBildung, Lebensweise und Dienst der ständigen Diakone in Polen“ erlassen.

2001-06-20 Die Polnische Bischofskonferenz hat auf ihrer 313. Tagung in Łowicz das Amt des ständigen Diakons eingeführt. Die Diakonweihe darf auchverheirateten Männern erteilt werden.

1999-06-11 Die beendete II. Polnische Synode (1991-1999) öffnet den Weg zur Einführung des ständigen Diakonats in Polen: „[Die Weihe zum ständigen Diakon] darf auch verheirateten Männernerteilt werden. Es wird die Meinung vertreten, dass es in unserer heutigenSituation eine erhebliche Bereicherung für die Umsetzung der Kirchenbotschaft bedeuten kann.“ /Punkt 40 (Teil X) der Dokumente/.

1993-03-17 Andrzej Chita empfing die Diakonweihe der griechisch-katholischen Kirche /diaconus ad sacerdotium non destinatus/- er wurde somit zum ersten Diakon (nach byzantinischem Ritus) in Polen!